Wir bringen ja irgendwie aus jedem Urlaub Rosen mit. Das Problem ist: Immer wieder muss ein neuer Platz für die blühende Pracht gefunden werden.
Aus romantischen und englischen Filmen kennt man die Laubengänge. Im Prinzip mehrere im Abstand hintereinander gestellte und verbundene Rosenbögen. Das sieht immer schön aus und das Beste ist: Jede Menge neuer Platz für Rosen 🙂
Also recherchiert, Selberbau in Erwägung gezogen, dann doch fertig bestellt. Geordert wurden zwei Laubengänge mit je ca. 4m Länge, 2m Breite und 3m Höhe. Platz für 8 neue Rosen!

Freiraum neben dem Weg wurde vorher schon geschaffen, so dass gleich mit dem Aufbau begonnen werden konnte. Mit zwei Personen teilweise eine Herausforderung, aber letztendlich hat es ganz gut geklappt. Eine Herausforderung war auch das Gefälle am Weg. Unter die Sockel habe ich jeweils eine Gehwegplatte platziert, damit die Säulen festen Stand haben und mit entsprechendem Gewicht im Boden verankert weden können. Für zwei der Platten habe ich in ein Fundament gegossen, damit diese etwas höher und hangausgleichend platziert werden konnten.
Vor dem Aufbau Noch nicht endgültig platziert
Somit konnten die ersten vier Rosen gepflanzt werden und wir warten nun begierig auf Wachstum 🙂
Nicht so erfreulich war, dass beim zweiten Rosenbogen ein Teil falsch und ein Teil beschädigt geliefert wurde. Dies wurde umgehend bei Gärtner Pötschke gemeldet. Leider dauerte die erste wirkliche Rückmeldung gut eine Woche – und auch das erst nach Kontaktaufnahme via Facebook. Ob hier jemand Social Media Bewertungen fürchtet? Eher nicht, denn bis dato habe ich keine weitere Rückemeldung als: „Wir klären derzeit ab, ob wir die benötigten Ersatzteile nachliefern können.“ Bei einem Produkt, welches noch als „lieferbar“ auf der Internetseite geführt wird, nicht wirklich erklärlich.
Update (09.07.2019): Gärtner Pötschke möchte jetzt einen Austausch des fehlerhaften Laubengangs vornehmen. Wir sind gespannt…